Pitztal-Tirols höchster Gletscher-Brunch im Cafe 3.440

Fünf Tages-Busreisen hatten wir gebucht. Davon wurden die ersten vier wegen Corona bzw. zu geringer Beteiligung abgesagt. Gestern nun hat unsere letzte gebuchte Fahrt tatsächlich stattgefunden. Mit 15 Personen gings um 6 Uhr in der Früh los.
Ein herrlicher Sonnenaufgang hat uns begrüßt
Nach ca. 4 1/2 Stunden Fahrt sind wir unten an der Gletscher-Expressbahn angekommen.
Hinauf gings zur Zwischenstation auf 2840 m Höhe, dem Pitztaler Gletscher, von dem allerdings im Sommer nicht mehr viel zu sehen ist.
Mit Österreichs höchster Seilbahn, der Wildspitzbahn fuhren wir dann weiter auf den Hinteren Brunnenkogel direkt ins Cafe 3.440, Österreichs höchstes Cafe.
Schon die Fahrt war ein ganz besonderes Erlebnis
Nach einem guten Brunch-Buffet sehen wir uns erst mal auf der Terrasse um
Bei herrlichem Sommerwetter und in dieser Höhe nicht mehr so heißen Temperaturen bestaunten wir die wundervolle Bergwelt.
Den Weg zur Aussichtsplatform habe ich mir erspart
Wir hatten genügend Zeit, uns dort oben umzusehen und die Höhe hat uns überhaupt nichts ausgemacht.
Zurück mit der Gondel
Abends um ca. 21 Uhr waren wir wieder zu Hause. Es war ein Traumtag und die Hitze hat uns dort oben und auch im klimatisierten Bus überhaupt nichts ausgemacht.
Zum 1. Mai
Lange habe ich nichts mehr von mir hören lassen und es gibt auch jetzt keine weiteren Bilder. Aber melden muss ich mich doch wenigstens mal. Ich bin seit März in selbstgewählter Quarantäne und es geht mir gut. Dreimal in dieser Zeit war ich einkaufen, das letzte Mal am Mittwoch mit Maske.
Irgendwie habe ich momentan überhaupt keine Lust auf Beiträge zu antworten. Das Wort Corona kann ich nicht mehr hören. Es ist nun mal so und wir müssen durch. Ein Satz von einer fb-Bekannten hat mich allerdings geschockt. Es ging um die Maskenpflicht: „Ich habe kein Corona und ich stecke auch niemanden an und damit basta“. So viel Egoismus hat mich schockiert. Sie weiß genau, dass sie auch Andere anstecken kann, wenn sie selbst keine Symptome hat. Angeblich hat sie Asthma, aber auch da ist sie bestimmt nicht die Einzige. Glücklicherweise haben die Meisten eine andere Einstellung.
Diese eben erwähnte Äußerung hat mir allerdings dann doch den Rest gegeben und ich mag wie gesagt momentan keine Kommentare abgeben. Mir passt auch manches nicht. Aber wie gesagt, wir müssen alle da irgendwie durch und mit Jammern wirds auch nicht besser.
Freuen tue ich mich über all die Beiträge, die Corona ausklammern und z.B. schöne Bilder von kleinen Ausflügen und Spaziergängen zeigen. Es geht doch auch so.
Also kurz gesagt, sobald wir alle wieder „normal“ sind geht es auch hier weiter.
Bleibt bitte alle gesund.
Erster Ausflug mit dem Rollator

Das Wetter war so verlockend, zwar sehr kalt aber herrlicher Sonnenschein. Ich musste einfach raus. Auf gings mit meinem neuen „Auto“ zur Laichinger Tiefenhöhle. Fast eine dreiviertel Stunde habe ich gebraucht, bis ich am Ziel war, aber ich hatte keine Schmerzen und habe die frische Luft genossen. Sogar der Fotoapparat durfte mit. Gut gestärkt mit Kaffee und Kuchen habe ich auch den Heimweg wieder problemlos geschafft. Vermutlich habe ich morgen so Muskelkater, dass ich mich kaum bewegen kann. Warten wir es ab. Schön wars trotzdem.
Am Horizont kann man erkennen, dass im Tal (hier in Richtung Ulm) Nebel war.
Am Waldrand hält sich der Rauhreif hartnäckig.
Beitrag gelöscht
Alle, die eine mail-Benachrichtigung bekommen haben, bitte nicht böse sein. Ich habe den Beitrag wieder gelöscht. Bekam eine Nachricht, dass nochmals verhandelt wird. Es war ein Ärgernis, über das ich dann später einmal berichten werde.
Dafür wünsche ich euch aber jetzt alles erdenklich Gute fürs neue Jahr 2020, vor allem natürlich Gesundheit. Der Rest kommt von alleine.
Ein frohes Weihnachtsfest
Wie bescheiden war man doch damals noch.
All meinen Lesern wünsche ich ein frohes Fest.
Ein klein wenig zurückgewonnene Lebensqualität
habe ich seit zwei Tagen.
Wie viele von euch wissen, kann ich ja kaum noch gehen (Spinalkanal-Stenose). An manchen Tagen schaffe ich es kaum zwei Häuser weiter, ohne immer wieder stehen zu bleiben bzw. mich hinzusetzen. Gut gehen konnte ich immer nur im Supermarkt mit einem Einkaufswagen. Auf den konnte ich die Arme auflegen und mich so etwas abstützen. Ein Rollator hatte keinen Sinn, denn der hat ja keine Querstrebe, auf die ich mich stützen kann.
Nun hörte ich von einem sog. Arthritis-Rollator, der Armhalterungen hat und entsprechend stabil ist. Gefunden habe ich das Gefährt dann natürlich auch im Internet. Aber ich musste es ja erst mal ausprobieren. Also habe ich mir im hiesigen Sanitätshaus ein solches Gerät kommen lassen und es ausprobiert. Der Arthritis-Rollator hat genau die selbe Wirkung wie der Einkaufswagen, ich kann einigermaßen flott und ohne Schmerzen gehen. Ich habe ihn sofort gekauft.
Heute habe ich ihn zum ersten Mal ausprobiert und u.a. im nähren Umkreis zwei Märkte besucht. Keine Schmerzen beim Gehen, kein Ausruhen nötig, kurzum, ich bin glücklich mit meinem Rentner-Mercedes. Er kann natürlich auch zusammengeklappt werden wie ein normaler Rollator. Ich werde mich jetzt mal erkundigen, ob ich ihn im Bus mitnehmen kann. Dann sind kleinere Ausflüge auch wieder möglich.
Sicher wäre er im Internet billiger gewesen. Aber ich mag es nicht, mich beraten zu lassen und dann online zu kaufen. Das finde ich einfach nicht richtig. Außerdem kann ich auch immer wieder zur Beratung ins Geschäft gehen.
10jähriges Blogjubiläum
Es ist geschafft, 10 Jahre habe ich nun mein blog. Leider werden die Beiträge von Jahr zu Jahr weniger. Es ist nun mal ein Fotoblog und ich bin nicht mehr viel unterwegs. Nicht nur mein blog, sondern auch ich bin älter geworden und kann leider nicht mehr so gut gehen. Aber ab und zu gibts doch noch einen Ausflug und ich freue mich, wenn ihr dann mit mir kommt.
Jetzt allerdings wirds wohl eine längere Pause geben. Im Spätherbst und im Winter werde ich kaum mit dem Fotoapparat rausgehen. Also freuen wir uns aufs Frühjahr.
Zwischendurch allerdings werde ich mich bestimmt einmal melden. Vielleicht können wir ja noch einen 11. Geburtstag feiern.
Achensee und Gramai-Alm

Gesten wars mal wieder so weit. Es ging nach Tirol. Glück hatten wir, dass die Wettervorhersage mit Dauerregen nicht gestimmt hat. Wir haben keinen Schirm gebraucht. Allerdings haben sich die Berge auch nur teilweise sehen lassen. Aber schön war es trotzdem. Auf der Gramai-Alm war zufällig ein Sportwagentreffen. Die Autos habe ich natürlich auch fotografiert und zeige sie am Ende meines Berichtes.
Zuerst ein paar Bilder von der Schiffsreise (ich mag einfach Schifffahrt mit 3f nicht schreiben) über den Achensee, für mich ein Traumsee zum Verlieben.
Dann gings weiter mit dem Bus hinauf zur Gramai-Alm.
Trotz der vielen Touristen ein schönes Fleckchen mitten in den Bergen und im Naturschutzgebiet.
Ein paar Impressionen rund um die Alm
Hier in der Käsehütte haben wir natürlich mal wieder kräftig eingekauft, Käse und Tiroler Speck.
Der Weg zurück zum Bus
Für mich sind die Berge, egal welches Wetter, einfach immer wieder schön
Auf der Heimfahrt kam dann sogar noch die Sonne raus, so dass wir ein herrliches Abendrot hatten, das ich dann allerdings nur noch mit dem Handy aufgenommen habe.
So, und nun noch die versprochenen „Rennwagen“. Viel Freud beim Anschauen.
Wendelstein und Spitzingsee

Gestern führte unsere Tagesfahrt zum Wendelstein. Hinauf gings mit der Zahnradbahn und zurück mit der Gondel.
Am Bahnhof
Während der Fahrt
Wir erreichten den Gipfel bei herrlichem Wetter. Dass es der Hausberg von München ist, das haben wir an den vielen Besuchern gesehen 🙂
Nun ohne Kommentar ein paar Rundblicke
Noch ein Blick auf die Sternwarte und dann gings wieder hinab ins Tal.
Der nächste Halt war am Spitzingsee.
Nach einem Blick auf den See
haben wir es uns in der Alten Wurzhütte bei Kaffee und Kuchen gemütlich gemacht.
Es war ein sehr schöner Ausflug und ich verabschiede mich mal wieder persönlich mit einem Foto, das meine Freundin mit dem Handy gemacht hat.
Kloster Ettal, Schloss Linderhof und Plansee

Erste Station unseres Tagesausfluges am 1. August war Kloster Ettal. Da wir etwas verspätet ankamen gabs erst mal ein sehr gutes Mittagessen .
Gut gestärkt wurde dann natürlich die barocke Klosterkirche besichtigt.
Nach leider etwas zu kurzem Aufenthalt ging die Fahrt weiter zum Schloss Linderhof.
Hätte ich gewusst, wie weit der Weg vom Busparkplatz zum Schloss ist, dann hätte ich wohl gestreikt. Dreimal war ich nahe daran, umzukehren. Aber ich habe es geschafft und war stolz darauf. Eine Besichtigung des Schlosses war mir dann aber wirklich zu viel. Drum hier einfach ein paar Bilder vom prachtvollen Schlosspark. Ich war noch nie vorher dort und war wirklich beeindruckt. Das Schloss selbst habe ich leider nicht aufgenommen.
Blick vom Schloss aus.
Wenig später lief dann auch der Springbrunnen, so daß ich unbedingt noch einmal fotografieren musste.
Ein paar weitere Eindrücke aus dem Schlosspark
Ja, König Ludwig II hatte sich da schon ein traumhaftes Domizil geschaffen.
Mit einer erholsamen Fahrt auf dem Plansee endete dann die Reise.
Was ich auch nicht wusste, hier bei der Brücke geht der Plansee über in den Heiterwanger See. Dort endete dann auch unsere Reise.
Eine für mich sehr interessante Fahrt ging zu Ende.
Tagesausflug im Regen

Mit dem Blautopfbähnle haben wir gestern einen Tagesausflug gemacht, um unsere nähere Heimat zu erkunden. Leider hat es fast den ganzen Tag geregnet, so dass nur wenige Aufnahmen entstanden sind. Einen genauen Bericht der sehr interessanten Fahrt erspare ich mir deshalb und zeige einfach die wenigen Aufnahmen, die ich in den kurzen Regenpausen machen konnte.
Am Morgen am Blautopf in Blaubeuren, der bei dem Wetter allerdings eher ein „Grün“topf war.
Halt im Naturschutzgebiet Kleines Lautertal
Zum Lautertopf bin ich nicht mitgegangen und habe dafür die hübschen Blümchen am Parkplatz aufgenommen.
Die Kapelle in Lautern
Noch ein paar Aufnahmen von der Lauter selbst, dann fing es auch schon wieder an zu regnen.
Am frühen Nachmittag landeten wir dann im Kutschenwagen-Museum in Bühlenhausen.
Nach kurzzeitigem Sonnenschein hat es sich dann wieder total eingeregnet. Bei der Führung durchs Museum hat das allerdings nicht gestört.
Mit diesen beiden Hübschen im Vorgarten des Museums verabschiede ich mich und hoffe, bald mal wieder schöne Sonnenscheinbilder zeigen zu können.
Großes Walsertal und Bregenzer Wald

Unsere gestrige Fahrt war geprägt von hohen Temperaturunterschieden. Im Großen Walsertal hatten wir dicken Nebel und gerade mal 10 Grad. Am Nachmittag in Sulzberg im Bregenzer Wald konnten wir bei 20 Grad sogar im Freien sitzen.
Nach der Ankunft in Fontanella gings mit dem Bähnle weiter zum Seewaldsee. Immer mehr fuhren wir in den Nebel hinein.
Ein wenig war der Seewaldsee in 1200 m Höhe noch zu sehen. Bei Sonnenschein muss es hier herrlich sein.
Selbst das Blümchen verdrückt eine Träne ob des schlechten Wetters 🙂
Also ab ins Restaurant
In dieser romantischen Ecke möchte ich liebend gerne mal bei Sonnenschein sitzen
Zurück zum Bus gings dann wieder mit dem Bähnle. Wir waren alle ganz schön durchgefroren. Wie ihr im Hintergrund seht war die Nebelwand inzwischen total dicht.
Endlich aus dem Nebel raus gings dann weiter Richtung Sulzberg.
Sulzberg im Bregenzer Wald in Vorarlberg liegt auch 1000 m hoch. Dort hatten wir allerdings dann die ersten Sonnstrahlen und konnten unseren Kaffee im Freien genießen. Leider wars mit dem Alpenblick nichts. Die Berge blieben im Dunst verborgen.
Aber wenigstetns konnten wir auf der Terrasse in diesem schönen Restaurant unseren Kaffee bei 20 Grad im Freien genießen.
Fazit: Trotz Nebel war es ein schöner Tag und unser Kreislauf hat bei den großen Temperaturunterschieden auch gerade noch so mitgespielt.
Zum Abschluß noch ein Gruß von mir aus dem Nebel 🙂
Mit dem Oberallgäuer Marktbähnle rund um Oberstdorf

Es war heiß gestern. Eigentlich viel zu heiß, um eine Busfahrt zu machen. Eigentlich auch viel zu heiß, um zu fotografieren. Ein paar Bilder sind trotzdem entstanden. Einige habe ich aus dem Bähnle gemacht. Sie sind leider qualitativ nicht so gut, gehören aber halt zu der Fahrt dazu.
Los gings in Oberstdorf
Die Skischanze (aus dem Bähnle fotografiert)
Entlang der Trettach fuhren wir dann hoch zum Christlesee
Ankuft im Cafe unweit de Christlesees
Der Christlesee sorgt für die Wasserversorgung von Oberstdorf. Da ich den See schon einmal besucht hatte, habe ich mir die Wanderung dorthin nicht angetan. Die Bilder kommen vom Handy meiner Freundin.
Vom sicheren Schattenplatz aus im Cafe habe ich den herrlichen Blick aufgenommen.
Blick auf die Höfats
Ein Radler musste bei der Hitze unbedingt sein
Weiter ging die Fahrt ins Stillachtal und hinauf zm Alpengasthof in Schwand
Der Bauernhof dort stellt leckeren Ziegenkäse her, den wir aber nicht wagten mitzunehmen bei den Temperaturen
Nach Mittags- und Kaffeepause dort fuhren wir dann wieder zurück nach Oberstdorf
Kurz hielten wir noch an der Flugschanze an. Leider konnte ich auch hier nur aus dem Bähnle heraus fotografieren
Trotz der schlechten Aufnahme kann man aber gut erkennen, welch gewaltige Anlage dies ist.
Zurück in Oberstdorf suchen wir nur noch einen schattigen Platz zum Eisessen und warteten an der Nebelhornbahn auf unseren Bus.
Am 1. Mai am Bodensee

Das schöne Wetter mussten wir ausnutzen und sind kurzerhand an den Bodensee gefahren. Fast genau vor einem Jahr war ich das letzte Mal hier in Immenstaad.
Auf dem Spaziergang vom Campingplatz zum Schiffssteg gibt es immer wieder wunderschöne Ausblicke auf den See.
Auch die Blütenpracht jetzt im Frühling ist einfach herrlich
Wunderschön die Tulpenfelder dann am Steg
Der markante Brunnen musste natürlich auch aufs Bild
Mit einem Blick auf den über uns schwebenden Zeppelin beende ich den kleinen Spaziergang
Einfach schade, dass die Fahrt zum See von hier aus ca. 2 Stunden beträgt, so dass wir nicht „einfach mal kurz“ dort hinfahren können.
Karfreitagsausflug in den Frühling

Eigentlich wollten wir nach Neidlingen, die Kirschblüte besuchen. Die Straße in den Ort war leider von beiden Seiten aus gesperrt. So haben wir wenigstens unterwegs angehalten und die Kirschblüte (ich hoffe es ist Kirsche 🙂 ) fotografiert.
Kurzentschlossen sind wir dann an einen unserer Lieblingsplätze gefahren, das Randecker Maar. Die Aussicht habe ich schon mal gezeigt, aber es ist dort immer wieder schön.
Dort befindet sich ein Demeterhof, die Ziegelhütte.
Die Kühe haben das frische Grün auch genossen, wenn auch etwas anders als wir.
Den Löwenzahn haben sie bisher noch nicht entdeckt oder sie mögen ihn nicht.
Im dortigen Verkaufsraum haben wir uns mit Demeterkäse eingedeckt und dabei nochmals einen herrlichen Blick aus dem Fenster genossen.
Nach einem weiteren kurzen Stop im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
gings wieder nach Hause.
Ja, auch auf der Schwäbischen Alb ist jetzt endlich der Frühling eingezogen.
Besuch bei den Märzenbechern

Wie schon die Jahre zuvor haben wir gestern das Wolfstal besucht. Die Märzenbecher stehen in voller Blüte und auch die roten Kelchbecherlinge zeigen ihre volle Pracht.
Hinein gehts ins Wolfstal
Bei herrlichem Sonnenschein bewundern wir die vielen Märzenbecher
Immer wieder tauchen zwischen den Märzenbecher die herrlichen roten Kelchbecherlinge auf
Was wäre ein Spaziergang ohne Einkehr. Vorbei an der Lauter gehts zum Kaffeetrinken in die Laufenmühle.
Dort genieße ich in der Gartenwirtschaft einen leckeren Erdbeerkuchen. Ein gelungener Abschluss unseres Ausfluges.
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm
Das ist schon ein großer Eingriff in die Landschaft aber auch imponierend, was die Technik heutzutage zustande bringt. Heute in der Nähe von Wiesensteig mit dem Handy aufgenommen.
Es schneit auch bei uns seit Tagen
Ein kurzes Lebenszeichen von heute Mittag aus dem Bistro. Schnee, Schnee und nochmals Schnee. Ein Winter, wie er früher jedes Jahr war. Wir müssen uns wohl wieder daran gewöhnen.
Mit dem Handy aufgenommen
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

All meinen Besuchern wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Mögen sich all eure Wünsche für 2019 erfüllen.
Bloggeburtstag
Nun sind schon 9 Jahre ins Land gezogen, seit ich mein blog gegründet habe. Viel zeigen konnte ich ja schon im letzten Jahr nicht mehr, aber wenigstens hin und wieder gibt es einen kleinen Ausflug, von dem ich berichten kann.
Danke für eure Treue. Ich hoffe, dass ihr mich weiterhin begleitet.

Herbst 2018
Herbst auf der Schwäbischen Alb

So langsam färben sich auch hier die Blätter. Ein paar Aufnahmen habe ich heute bei einem Spaziergang rund um die Laichinger Tiefenhöhle gemacht.
Am Spielplatz bei der Höhle
Blick hinüber zum Höhlengasthaus
Noch ein paar herbstliche Blätter aus der Nähe
Bis zum Ende der Herbstferien hat die Höhle noch geöffnet, dann wird sie für den Winter den Fledermäusen überlassen. Auch hier können die Fledermäuse „wohnen“, ich nehme aber an, die Tiere bevorzugen die Höhle.
Tag der Entspannung am Bodensee

Gestern sind wir an den Bodensee nach Hagnau gefahren. Nachdem meine Beine mal wieder gestreikt haben, gab es einen Spaziergang von Bänkle zu Bänkle. Wetter und Blick auf den See genießen war einfach nur pure Entspannung. Genießt einfach mit mir den Blick auf den See.
Neckarschifffahrt und Burg Guttenberg

Der vorläufig letzte Tagesausflug in diesem Jahr ging gestern nach Burg Guttenberg. Mit dem Bus nach Heilbronn und von dort aus 2 Stunden Fahrt auf dem Neckar nach Gundelsheim. Danach hinauf zur Burg Guttenberg. Dort Mittagessen und am Nachmittag eine Greifvogelvorführung. Ein Tag voller Eindrücke und trotzdem zwischendurch immer wieder Zeit zum Erholen und Entspannen.
Diesmal sind es ein wenig mehr Bilder geworden, ich hoffe, ihr verliert die Geduld nicht.
Los gings mit dem „Neckarbummler“ in Heilbronn
Schon dort an der Anlegestelle begeisterten mich die Spiegelungen im Wasser.
zwei Schleusen mussten während der Fahrt bewältigt werden
Wir genossen entspannt den Blick aufs Ufer
Die Anlegestelle in Gundelsheim lag mitten in den Weinbergen
Auf Burg Guttenberg angekommen gabs erst mal Mittagessen
Diese nette mittelalterlich gestaltete Reservierung stand auf den Tischen
Ein schöner Blick aus dem Restaurant
Gemütlicher Spaziergang nach dem Essen rund um die Burg
und noch ein schöner Blick hinunter ins Tal auf die Neckarschleife
Nun ein paar Worte zur Flugvogel-Vorführung:
Auf der Burg ist, wie wohl vielen bekannt, die Deutsche Greifenwarte
https://greifenwarte.burg-guttenberg.de/
Es wurde mir erlaubt, die Bilder hier zu zeigen mit der Bemerkung „Das ist doch Werbung für uns“. Vielen Dank dafür. Schade, dass viele andere Sehenswürdigkeiten das so nicht sehen und es immer noch viele Veröffentlichunsverbote gibt.
Leider sind mir die Aufnahmen während der Flugvorführung nicht so gelungen, wie ich das wollte. Die Tiere sind einfach zu schnell :-). Die folgenden Bilder habe ich dennoch nach Bearbeitung (Ausschnitte, Gegenlichtkorrektur usw.) noch gerettet.
Zuerst mal eine Originalaufnahme, damit ihr seht, wie schwierig das war. Hinterköpfe hätte ich allemal messerscharf hinbekommen 🙂
Nun lasse ich euch alleine mit den Vögeln
Ich hoffe, ihr hattet ein wenig Freude an dem Bericht und habt bis zum Schluss „durchgehalten“.
Neueste Kommentare